Dalkia Wastenergy firmierte früher als Tiru und gehört seit 2018 vollständig der Muttergesellschaft Dalkia, die ihrerseits eine 100-Prozent-Tochter des Elektrizitätsversorgers EdF ist. Bis 2016 war der Umweltkonzern Veolia mit 24 Prozent an dem MVA-Betreiber beteiligt, der Energieversorger Engie hielt bis 2018 einen Anteil von 25 Prozent.
Auftrag für Bau und Betrieb der MVA Danzig
Dalkia Wastenergy betreibt nach eigenen Angaben Abfallbehandlungsanlagen an 37 Standorten in Frankreich, Großbritannien und Kanada. Das Unternehmen erhielt außerdem von der polnischen Stadt Danzig 2018 zusammen mit Astaldi und Termomeccanica Ecologia den Auftrag für Bau und Betrieb einer MVA.
Die Abfallverbrennung ist das Kerngeschäft von Dalkia Wastenergy. In den letzten Jahren wurde das Portfolio aber auf mechanisch-biologische Behandlungsanlagen (MBA) sowie reine Biogas-, Kompost- und Sortieranlagen erweitert. Der Entsorger beschäftigte 2017 rund 1.200 Mitarbeiter und behandelte 3,13 Mio Tonnen Abfälle. Aktuellere Zahlen wurden nicht veröffentlicht.