Mit einem Anteil von 34 Prozent – in absoluten Zahlen 86 Mio Tonnen in der EU-28 im Jahr 2017 – istdem Bericht zufolge Bioabfall die größte Einzelfraktion in den Siedlungsabfällen in der EU. Das Recycling von Bioabfällen sei damit der Schlüssel zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft und zur Erreichung des im EU-Abfallpaket ausgegebenen Ziels, 65 Prozent der Siedlungsabfälle bis zum Jahr
2035 zu recyceln.
Zwei Drittel aller Bioabfälle aus Haushalten sind Lebensmittelabfälle
Fast zwei Drittel aller Bioabfälle aus Haushalten oder vergleichbaren Anfallstellen sind Lebensmittelabfälle. Noch mehr als bei anderen Abfallarten wird dabei die Nahrungsmittelverschwendung als ethisches Problem wahrgenommen, da damit eine
Verschwendung von wirtschaftlichen Ressourcen und negativen Umweltauswirkungen verbunden ist.
Daher hat in der Mehrheit der europäischen Länder die Vermeidung von Lebensmittelabfällen Priorität bei Abfallvermeidungsmaßnahmen. Die gängigsten politischen Maßnahmen gegen Lebensmittelabfälle seien Sensibilisierungsmaßnahmen und Informationskampagnen, aber auch der Einsatz von Tafeln und ähnlichen Plattformen zur Umverteilung von noch nutzbaren Nahrungsmitteln. Ein Problem sei allerdings die Messung der
Wirksamkeit der Abfallvermeidungsmaßnahmen.
Einen ausführlichen Artikel lesen Sie in Ausgabe 34/2020 von EUWID Recycling und Entsorgung. Für Kunden unseres Premium-Angebots steht die Ausgabe ab Dienstag, 14.00 Uhr als E-Paper bereit: